16.12.2019 – 199. Stiftungstag des Corps Saxo-Borussia zu Heidelberg (Deutschland)Die Redaktion von http://www.corpsstudenten.eu gratuliert einem wohllöblichen CC des Corps Saxo-Borussia zu Heidelberg (Deutschland) – – auf das Herzlichste zum heutigen 199. Stiftungstag und wünscht ein ewiges vivat, crescat, floreat. |
|
Corps Saxo-Borussia zu HeidelbergStiftungsdatum: 16.12.1820 Friedrich-Ebert-Anlage 44, 69117 Heidelberg, Deutschland Telefon: +49-6221-26594 |
![]() |
![]() ![]() |
|
16.12.2019 – 216. Stiftungstag des Corps Suevia zu München (Deutschland)Die Redaktion von http://www.corpsstudenten.eu gratuliert einem wohllöblichen CC des Corps Suevia zu München (Deutschland) – http://www.suevia-muenchen.de – auf das Herzlichste zum heutigen 216. Stiftungstag und wünscht ein ewiges vivat, crescat, floreat. |
|
Corps Suevia zu MünchenStiftungsdatum: 16.12.1803 Werneckstraße 2-6, 80802 München, Deutschland Telefon: +49-89-399796 E-Mail: senior@suevia-muenchen.de | ![]() |
![]() ![]() |
Presseberichte
Ein Heimspiel
Die Journalisten Holger Behrens und Michael Heise veröffentlichten folgenden Beitrag im Naumburger Tageblatt: Saaleck – Dürfen wir vorstellen: Thiemo von Creytz, 41-jährig, Single, bislang in München beheimatet, ist der neue Wirt des Restaurants auf der Rudelsburg. Er tritt die Nachfolge von Klaus Pokrant an, der es von der Wende bis Ende Januar geleitet und zuletzt…
DetailsPaukenschläge in der Paukstube
In der FAZ vom 23.02.2018 erschien folgender Artikel der Journalisten Jakob Strobel y Serra: Früher hieben sich die Corps-Studenten im Heidelberger Hotel Hirschgasse ihre Gesichter blutig. Heute schlägt hier Mario Sauer nur noch feine Saucen auf. Das nennen wir Fortschritt! Wir befinden uns an einem Ort, der einmal der blutrünstigste ganz Heidelbergs war, ein Ort der…
Details„Das sind nicht unsere Ideale”
In den Salzburger Nachrichten erschien am 22. Februar 2018 der folgende Artikel: (Anmerkung der Redaktion von https://www.corpsstudenten.eu: „Herr Prof. Dr. Roland Girtler ist KEIN Burschenschafter, sondern ein Corpsstudent. Zu unserem Bedauern werden die signifikanten Unterschiede von manchen Journalistinnen und Journalisten oftmals nicht wahrgenommen. Daher korrigieren wir in [] sachliche Fehler der Salzburger Nachrichten.“) Der Soziologe…
DetailsUnpolitisch und weltoffen!
Robert Willacker veröffentlichte folgenden Beitrag im Online-Portal des Zeitung: „Die Presse“ Die Corps werden inhaltlich und begrifflich immer wieder mit den Burschenschaften gleichgesetzt. Bedauerlicherweise! Wenn ich heute wieder auf die Universität käme, würde ich auch heute noch in ein Corps gehen. Kein anderes Band hält so fest wie dieses.“ Das sagte Otto von Bismarck 1895…
DetailsAbschlusspräsentation „Kommunikationstaktiken für die Corpsverbände“
Überblick Dieses in CORPS – Das Magazin 4/2017, S. 6 und zuvor von Professor Georg Rainer Hofmann auf der WVAC Vollversammlung 2017 vorgestellte Internet-Dokument, das die von ihm betreuten Studierenden Lena Barleben, Julia Büchter, Verena Franz, Jasmin Zengel, Mangona Zogiani, alle 7. Fachsemester Betriebswirtschaft an der Hochschule Aschaffenburg, unter Mitwirkung des damaligen WVAC-Vorsitzenden Alexander Junge…
Details„Kränzchen“ kehrt nach Frankfurt zurück
Im Frankfurter Stadtboten vom 07.11.2016 erschien folgender Beitrag: Corpsstudenten in Frankfurt übernehmen für ein Jahr Leitung des Korporationsverbandes Frankfurt (hk) Zur Geschichte der Frankfurter Studentenbewegung gehört das Schlesische „Kränzchen“. Gegründet wurde es 1787 und die Mitglieder trafen sich damals in ihrem Stammlokal „In drei Kronen“, dass es heute nicht mehr gibt. Dieser Tradition fühlen sich…
DetailsBuch: Der Verein
Der Verein Ob Freiwillige Feuerwehr, Fußball-, Schützen- oder Karnevalsverein: Deutschland ist ein Land der organisierten Freizeitgestaltung. Rund 600.000 eingetragene Vereine gibt es hierzulande, davon haben 75 Prozent den Status der Gemeinnützigkeit. Den wenigsten Funktionären und Mitgliedern ist jedoch bewusst, welche Vielfalt an Gesetzen und Normen in der täglichen Vereinsarbeit zu beachten ist. Von der Gründung…
DetailsAls Akademiker und Bürger Karlsruhe lebenslang verbunden
Studentenverbindungen übergeben EB Jäger Dokumentation zum Stadtgeburtstag Der Geschenkereigen für die Fächerstadt zu ihrem 300. Geburtstag riss bis zuletzt nicht ab: Mehr als 175 Jahre schon gestalten Studentenverbindungen Karlsruhes akademische und städtische Geschichte mit. Grund genug für vier Corps, drei Landsmannschaften, eine Turnerschaft sowie die Alten Herren Studentischer Corps (AHSC) und die Vereinigung Alter Herren…
DetailsWie der Staat den Bachelor quasi für unbrauchbar erklärt
Diesen sehr lesenswerten Kommentar von Johann Osel veröffentlichte die Süddeutsche Zeitung unter dem Titel „Wie der Staat den Bachelor quasi für unbrauchbar erklärt“: Das Innenministerium will Bachelor-Absolventen nicht in den höheren Dienst aufnehmen. Sie büßen für die Studienreform. Wie unanständig. Es waren Szenen fast wie aus dem Geschichtsbuch, Kapitel 68er-Revolte: Zehntausende Studenten besetzen Hörsäle, ziehen…
DetailsStudium – Höherer Dienst, höhere Ansprüche
Herr Johann Osel veröffentlichte folgenden Artikel unter der Überschrift „Studium – Höherer Dienst, höhere Ansprüche“ in der Süddeutschen Zeitung: Union und SPD hatten sich im Koalitionsvertrag darauf geeinigt, dass künftig ein Bachelor-Abschluss für eine Beamtenlaufbahn im höheren Dienst ausreichen soll. Das Bundesinnenministerium, zuständig für derlei Laufbahnverordnungen, stellt sich jedoch quer. So werden voraussichtlich Top-Beamte auch weiterhin…
Details„Unerwartetes Weihnachtsgeschenk“ für Juristen
Ein Journalist des Gießener Anzeigers mit dem Kürzel msh veröffentlichte folgenden Artikel über die Spende des Corps Starkenburgia an den Lehrstuhl von Prof. Wolf-Dietrich Walker: GIESSEN – (msh). Nach den Wirren des Zweiten Weltkrieges sollte es bis 1965 dauern, bis die international renommierte juristische Fakultät der Justus-Liebig-Universität (JLU) wiedereröffnet wurde. Zum 50. Jubiläum spendete die Starkenburger…
DetailsDuelling Scars – BBC Radio 4
Die BBC sendete folgenden Beitrag unter dem Titel „Duelling Scars“: On a July evening, a group of smartly dressed young men wearing caps and thin tri-coloured sashes are speeding through the south-western suburbs of Berlin. In the boot of the taxi is a set of scalpel-sharp swords. They’re heading for a duel. Soon, two of…
Details